Aktuellste Artikel für die Fortbildung

SMF

Ultra-hypofraktionierte stereotaktische Strahlentherapie beim Prostatakarzinom

PD. Dr. med. Mohamed Shelan, et al.
Publiziert am 22.11.2023
CS2\Cs2Journal\Domain\Model\Author:111884
+3
Die hochpräzise stereotaktische Bestrahlung mit hohen Einzeldosen erlaubt eine Behandlung des Prostatakarzinoms über wenige Tage. Randomisierte Studien belegen exzellente Heilungsraten bei geringen Nebenwirkungen und sichern diese Methode als Standardoption.
Weiterlesen
Prof. Dr. med. Ilker Uçkay, Dr. med. Carol Strahm, Prof. em. Dr. med. Markus Vogt, PD Dr. med. Martin Clauss, Prof. Dr. med. Olivier Borens, Prof. Dr. med. Parham Sendi, et al.
Publiziert am 10.05.2023
Prof. Dr. med. Ilker Uçkay, Dr. med. Carol Strahm, Prof. em. Dr. med. Markus Vogt, PD Dr. med. Martin Clauss, Prof. Dr. med. Olivier Borens, Prof. Dr. med. Parham Sendi
+1
Jasmin Hiestand, et al.
Publiziert am 30.11.2022
Jasmin Hiestand
+5
Jasmin Hiestand, et al.
Publiziert am 23.11.2022
Jasmin Hiestand
+5
Philip Bruggmann, et al.
Publiziert am 14.09.2022
Philip Bruggmann
+2

Seit dem Kriegsbeginn am 24. Februar 2022 bis Anfang Juli dieses Jahres sind über 58'000 Menschen aus der Ukraine in die Schweiz geflüchtet. Nebst der humanitären hat auch die medizinische Versorgung der Schutzsuchenden hohe Priorität. Auch schon vor Kriegsbeginn wies das Land im europäischen Vergleich - nebst überdurchschnittlich vielen Fällen von multiresistenter Tuberkulose - hohe Prävalenzen von Hepatitis B und C sowie HIV-Infektionen auf. Die Schweizerischen Fachgesellschaften für Infektiologie (SGINF) und Hepatologie (SASL) haben deshalb zusammen mit Hepatitis Schweiz beschlossen, Empfehlungen zum Testen von Hepatitis B und C sowie HIV-Infektionen für Geflüchtete aus der Ukraine zu verfassen.

Parham Sendi, et al.
Publiziert am 10.05.2022
Parham Sendi
+6

Das Wichtigste für die PraxisVor einer elektiver Gelenkprotheseninfektion muss eine angebliche Penicllinallergie evaluiert und falls notwendig beim Spezialisten abgeklärt werden.

Es gibt keine Evidenz, dass eine single dose Antibiotikaprophylaxe Mehrfachdosierungen unterlegen ist, und es gibt keine Evidenz, dass die Fortführung der Antibiotikaprophylaxe für maximal 24 Stunden einer single dose überlegen ist.

Die überwiegende Mehrheit der Expertengruppe (13 von 14 Mitgliedern) empfiehlt eine Einzeldosis Antibiotikaprophylaxe bei elektiver Gelenkprotheseninfektion.

Jean-Paul Janssens, et al.
Publiziert am 27.10.2021
Jean-Paul Janssens
+16

La ventilation mécanique à domicile (VMAD) est un traitement reconnu de l’insuffisance respiratoire chronique hypercapnique. Elle augmente la survie et la qualité de vie dans des pathologies telles que la broncho-pneumopathie chronique obstructive, le syndrome obésité-hypoventilation, ou les maladies neuromusculaires.

Andreas R. Gantenbein, et al.
Publiziert am 23.06.2021
Andreas  R. Gantenbein
+5

Die Schweizerische Neurologische Gesellschaft (SNG) war Initiantin zur Erstellung eines allgemeinen Teils der “Begutachtungs-Leitlinien“. Die versicherungsmedizinisch entscheidenden Aussagen, welche für die Qualität eines medizinischen Gutachtens ausschlaggebend sind, finden sich im allgemeinen Teil. Dieser fachspezifische Teil ist als Ergänzung aus fachneurologischer Sicht zu sehen.

 

In der Neurologie stehen diverse apparative Messmethoden zur naturwissenschaftlich-begründeten Plausibilisierung von subjektiven Beschwerden zur Verfügung im Sinne der evidence based medicine , die in anderen Fachgebieten nicht in diesem Ausmass vorhanden sind oder sogar weitgehend fehlen. Dennoch ist im neurologischen Krankengut der Anteil von subjektiven Beschwerden, die sich bis heute der naturwissenschaftlichen Objektivierbarkeit entziehen erheblich. Solche Beschwerden, resp. Gesundheitsstörungen im gutachterlichen Kontext zu beurteilen, resp. zu plausibilisieren, erfordert neben entsprechenden versicherungsmedizinischen Kenntnissen eine grosse klinische Erfahrung.

Patrik Michel, et al.
Publiziert am 26.05.2021
Patrik Michel
+18

In den letzten 10 Jahren wurde wissenschaftlich bewiesen, dass die akute Revaskularisation beim ischämischen Hirnschlag zu den effizientesten Behandlungen in der Akutmedizin gehört, wenn strikte Kriterien angewendet werden. Um das grösstmögliche Nutzen-Risiko-Verhältnis für betroffene Patientinnen und Patienten zu erwirken, hat die Schweizerische Hirnschlag Gesellschaft (SHG) mit ihren Partnergesellschaften die entsprechende Guideline unter Berücksichtigung der neuen wissenschaftlichen Daten überarbeitet.

Georg Kägi, et al.
Publiziert am 11.05.2021
Georg Kägi
+16

Manuscript

 

Die Akutbehandlung des Hirnschlags hat enorme Fortschritte gemacht. Um die Therapie ohne Zeitverlust durchführen zu können, muss die Organisation der Prähospitalphase angepasst werden. Entsprechend hat die Schweizerische Hirnschlag Gesellschaft (SHG) mit ihren Partnergesellschaften die Guideline erarbeitet.