Hintergrund: Jährlich werden der SUVA etwa 20.000 Schadensfälle durch Insektenstiche gemeldet. Die Hälfte entfällt hierbei auf Zeckenstiche. Wespen verursachen 3000, Bienen 2300 Meldungen. Vor allem ab Juli/August werden die Insekten aktiv. Bei Hymenopterenstichen werden normale und schwere Lokalreaktionen von systemisch-allergischen, sowie systemisch-toxischen Reaktionen unterschieden. Diese systemisch-toxischen Reaktionen umfassen neben Rhabdomyolyse, disseminierter intravasaler Gerinnung, intravaskulärer Gerinnung, auch akutes Leber- und Nierenversagen und sind meist direkte Folge des Hymenopterengiftes (4). Nach multiplen Bienenstichen (in der Regel 50 bis mehrere hundert) kann es in Folge einer toxischen Reaktion zu Multiorganversagen und sogar Tod kommen. Etwa 20 Stiche/kg Körpergewicht werden als potenziell tödlich angesehen (2), was bei kleinen Kindern schon weniger als 50 Stichen entsprechen kann. In diesem Beitrag stellen wir einen Patienten vor, der bei über 1500 Bienenstichen Toxin-induzierte Symptome entwickelte.