Aktuellste Artikel für die Fortbildung

SMF

Ultra-hypofraktionierte stereotaktische Strahlentherapie beim Prostatakarzinom

PD. Dr. med. Mohamed Shelan, et al.
Publiziert am 22.11.2023
CS2\Cs2Journal\Domain\Model\Author:111884
+3
Die hochpräzise stereotaktische Bestrahlung mit hohen Einzeldosen erlaubt eine Behandlung des Prostatakarzinoms über wenige Tage. Randomisierte Studien belegen exzellente Heilungsraten bei geringen Nebenwirkungen und sichern diese Methode als Standardoption.
Weiterlesen
Thaddeus Saucy, et al.
Publiziert am 01.11.2023
Thaddeus Saucy
+2

Eine Patientin wurde aufgrund eines insulinpflichtigen Schwangerschaftsdiabetes und des Verdachts auf intrauterine Wachstumsretardierung bei 38 Schwangerschaftswochen zu einer eingeleiteten vaginalen Entbindung aufgenommen.

Dr. med. univ. (AT) Julia Macinkovic, et al.
Publiziert am 25.10.2023
Dr. med. univ. (AT) Julia Macinkovic
+2

Eine 26-jährige, gesunde Patientin, Nulligravida und ohne Voroperationen, stellt sich bei ihrem niedergelassenen Gynäkologen mit neu aufgetretenen Unterbauchschmerzen und Hypermenorrhoe vor.

Dr. med. univ. (AT) Nikola Rajic, et al.
Publiziert am 11.10.2023
Dr. med. univ. (AT) Nikola Rajic
+4

Eine 30-jährige Patientin (ASA II, Gravida 2 Para 1, Grösse 177 cm, Gewicht 80 kg) in der 39+0 Schwangerschaftswoche wurde für eine elektive Sectio bei persistierender Beckenendlage geplant. Abgesehen von einer zurückliegenden Fehlgeburt war die Patientin völlig gesund und hatte keinerlei medizinische Vorgeschichte. Nach Anlage der Spinalanästhesie und Umlagerung in eine Rückenlage entwickelte die Patientin plötzlich einen fulminanten Kreislaufzusammenbruch, welcher erst durch eine notfallmässig durchgeführte Kaiserschnittentbindung terminiert werden konnte. Welche Pathologie steckt hinter diesem Fall?

SMF

Appendiko-entero-vesikale Fistel

Der besondere Fall
Iwona Urbanowska-Staudinger, et al.
Publiziert am 11.10.2023
Iwona Urbanowska-Staudinger
+3

In diesem Artikel wird eine Patientin mit einer appendiko-entero-vesikalen Fistel präsentiert. Dieses Krankheitsbild wird sehr selten beschrieben, viel häufiger bei Männern. Die Diagnosestellung ist wegen der unspezifischen Symptomatik erschwert und meist verspätet. Mit diesem Fallbericht werden wir die Symptome, Diagnostik und Therapie näher beschreiben.