EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG
Farnsburgerstrasse 8
CH-4132 Muttenz
+41 (0)61 467 85 44
support@swisshealthweb.ch
www.swisshealthweb.ch
EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG
Farnsburgerstrasse 8
CH-4132 Muttenz
+41 (0)61 467 85 44
support@swisshealthweb.ch
www.swisshealthweb.ch
Die akute Mediastinitis ist eine seltene Erkrankung mit oft unspezifischen Symptomen und stellt eine Herausforderung für Diagnostik und Behandlung dar. Dieser Artikel soll Ärztinnen und Ärzte in der Grund- und Akutversorgung erneut für das Krankheitsbild sensibilisieren.
In diesem Artikel wird eine Patientin mit einer appendiko-entero-vesikalen Fistel präsentiert. Dieses Krankheitsbild wird sehr selten beschrieben, viel häufiger bei Männern. Die Diagnosestellung ist wegen der unspezifischen Symptomatik erschwert und meist verspätet. Mit diesem Fallbericht werden wir die Symptome, Diagnostik und Therapie näher beschreiben.
Während Verbrennungen und deren Management durch ihre Häufigkeit im chirurgischen Alltag gut bekannt sind, kommen thermische Verletzungen durch Kälte in Mitteleuropa deutlich seltener vor. Trotz ähnlicher Klinik entscheiden sich die Pathophysiologie und das Management beider thermischer Verletzungen. In unserem Fall möchten wir das Management einer tiefen Erfrierung einer Zehe schildern, bei dem die Anwendung eines Semiokklusivverbands im Verlauf zur reizlosen Abheilung der Weichteile führte.
- Die Klinik der Leberabszesse ist oft unspezifisch mit Fieber und Oberbauchschmerzen. Labordiagnostisch findet sich eine Entzündungskonstellation fakultativ mit Anstieg der Transaminasen und Cholestaseparameter. Radiologisch fallen sie als solitäre oder multiple Raumforderungen auf und sind bildgeberisch nicht sicher von malignen oder anderen beningen (z.B. kongenitale Leberzysten, Echinokokkuszyste) Läsionen zu differenzieren.
- Am häufigsten sind in der Schweiz bakterielle Leberabszesse: Diese pyogenen Leberabszesse sind meist polymikrobiell (intestinale Anaerobier, gram-negative Erreger wie E.coli und Klebsiella pneumoniae oder Streptococcus species).
- In sub-/tropischen Regionen sind parasitäre Leberabszesse häufiger, insbesondere der Amöbenleberabszess (Entamoeba histolytica). Bei Immuninkompetenten können auch fungale Abzesse (meist Candida albicans) auftreten.
- Bei radiologischem Verdacht auf einen Leberabszess sollte eine Erregersuche mittels Blutkulturen und bildgesteuerter Punktion (ggfs. mit gleichzeitiger therapeutischer Drainageeinlage) zur Materialgewinnung erfolgen, neben einer Echinokokken- und Entamoeba histolytica-Serologie.
- Sterile Abszesse, d.h. ohne Kultivierung von Bakterien, sind selten und können bei chronischen Infektionskrankheiten, insbesondere Tuberkulose oder in unserem Fall einer Brucellose auftreten
- Bei positiver Auslandsanamnese muss die Erregerdiagnostik entsprechend angepasst werden.