Aktuellste Artikel für die Fortbildung

SMF

Ultra-hypofraktionierte stereotaktische Strahlentherapie beim Prostatakarzinom

PD. Dr. med. Mohamed Shelan, et al.
Publiziert am 22.11.2023
CS2\Cs2Journal\Domain\Model\Author:111884
+3
Die hochpräzise stereotaktische Bestrahlung mit hohen Einzeldosen erlaubt eine Behandlung des Prostatakarzinoms über wenige Tage. Randomisierte Studien belegen exzellente Heilungsraten bei geringen Nebenwirkungen und sichern diese Methode als Standardoption.
Weiterlesen
SMF

Morbus Mondor

Der besondere Fall
Dr. med. univ. (AT) Florian Kellner, et al.
Publiziert am 15.11.2023
Dr. med. univ. (AT) Florian Kellner
+1

Eine 34-jährige Patientin stellte sich mit seit zwei Wochen bestehenden, ziehenden Schmerzen und einer Verhärtung in der linken Brust vor. Sie hatte zudem selbst eine Vergrösserung der axillären Lymphknoten bemerkt.

SMF

Therapierefraktäre Epididymitis

Was ist Ihre Diagnose?
Meglena Dokova, et al.
Publiziert am 01.11.2023
Meglena Dokova
+4

Ein 67-jähriger Patient wird aufgrund von zunehmenden, beidseitigen testikulären Schmerzen seit zehn Tagen und erhöhten Entzündungswerten auf den Notfall zugewiesen.

SMF

Fibromuskuläre Dysplasie

Der besondere Fall
Prof. Dr. med. Stefan Zschiedrich, et al.
Publiziert am 20.09.2023
Prof. Dr. med. Stefan Zschiedrich
+2

Fazit für die Praxis

 

 

Die Fibromuskuläre Dysplasie ist eine seltenere Ursache einer sekundären Hypertonie

Die Fibromuskuläre Dysplasie betrifft zu 80-90% jüngere Frauen

Die Diagnose kann zunächst duplexsonographisch verdächtigt, mittels CT-/MR-Angiographie bestätigt und letztlich mittels Angiographie mit prä- und poststenotischer Druckmessung gesichert werden

Die Stenose wird in der Regel erfolgreich durch eine perkutane transluminale renale Angioplastie behandelt

Nachfolgend sollte eine CT oder MR-Darstellung aller Gefässe von Schädel bis Becken erfolgen, um weitere Manifestationen und Komplikationen zu erkennen