EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG
Farnsburgerstrasse 8
CH-4132 Muttenz
+41 (0)61 467 85 44
support@swisshealthweb.ch
www.swisshealthweb.ch
Teilen Sie Ihr Wissen mit der Community. Das «Swiss Medical Forum» (SMF) veröffentlicht fort- und weiterbildungsorientierte Beiträge aus dem gesamten Spektrum der Medizin in deutscher und französischer Sprache.
Artikel erscheinen in Deutsch oder Französisch unter den folgenden Rubriken:
So gehen Sie vor:
Wir helfen gerne weiter
Artikel erscheinen in den folgenden Rubriken.
Umfang: Richtwert 16'000 Zeichen (inkl. Leerschläge), exkl. Referenzen, 2–3 Bilder oder Tabellen.
Peer-Reviewed
Die Artikel sollen unter dem Gesichtspunkt der Praxis- und Anwendungsrelevanz des Themas geschrieben werden und nur die wichtigen Endpunkte berücksichtigen. Sie sollen gegebenenfalls auch einen Bezug zu bestehenden Guidelines herstellen, ohne diese unbedingt zu übernehmen.
Qualitätskriterien des Manuskripts:
Präsentation und Didaktik; hohe sprachliche Qualität mit konzisen, präzisen Formulierungen; Aussagekraft (Eindeutigkeit, Übersichtlichkeit) der Illustrationen; Bezug zu den geforderten Weiterbildungsinhalten; Einbezug von medizinökonomischen Überlegungen.
Übersichtsartikel werden in der Regel eingeladen. Eine spontane Einreichung ist nach Rücksprache mit der Redaktion möglich.
Umfang: Richtwert 7’000 – 10’000 Zeichen (inkl. Leerschläge), exkl. Referenzen, zusätzlich 1–2 Bilder oder Tabellen.
Peer-Reviewed
Mit der Publikation von Fallberichten in dieser Rubrik möchte das SMF auf der Basis von nicht-alltäglichen oder überraschenden und bedeutsamen Fallbeobachtungen (Einzelfälle, evtl. auch wiederholt auftretende Phänomene) Engramme setzen, den diagnostischen Scharfblick schulen, Assoziationen wecken.
Die Bestätigung eines vorhandenen «Informed Consent» ist zwingend.
Für eine Einreichung des Artikels als Publikation für den Facharzttitel empfehlen wir, die Vorgaben des SIWF in den «Informationen zum Facharzttitel Allgemeine Innere Medizin» zu konsultieren.
Umfang: Richtwert Richtwert 7’000 – 10’000 Zeichen (inkl. Leerschläge), exkl. Referenzen, zusätzlich 1–2 Bilder oder Tabellen.
Peer-Reviewed
Die Rubrik «Was ist Ihre Diagnose?» dient der Veröffentlichung von Fällen mit Teaching-Charakter, die eine Debatte über die Diagnose- und Behandlungsstrategie im beschriebenen Fall anregen. Die Fälle können aus der Praxis oder dem Spital stammen. Ziel ist, keine aussergewöhnlichen oder anekdotenhaften Fälle heranzuziehen, sondern vielmehr Situationen zu beschreiben, die während des diagnostischen oder therapeutischen Prozesses Zweifel und Fragen hervorgerufen haben. Die Fragen, die im Verlauf der Diagnosefindung gestellt worden sind, sollen im Artikel vorkommen, mit den Lösungen am Ende des Artikels. Die Artikel werden meist von Assistenz- oder Oberärzten geschrieben und sollten vor der Einreichung mit einem Mentor (Leitender Arzt oder Chefarzt der Klinik) diskutiert werden.
Die Bestätigung eines vorhandenen «Informed Consent» ist zwingend.
Für eine Einreichung des Artikels als Publikation für den Facharzttitel empfehlen wir, die Vorgaben des SIWF in den «Informationen zum Facharzttitel Allgemeine Innere Medizin» zu konsultieren.
Umfang: Richtwert 7’000 – 10’000 Zeichen (inkl. Leerschläge), exkl. Referenzen, zusätzlich 1–2 Bilder oder Tabellen.
Peer-Reviewed
Das Ziel dieser Rubrik ist es, eine Reflexion über die Interpretation von Laborbefunden anzuregen. Da das SMF eine Fortbildungszeitschrift für alle Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz ist, muss der Inhalt auf eine Zielgruppe ausgerichtet sein: Hausärzte, Spitalärzte oder Fachärzte aus den verschiedenen Fachdisziplinen. Um die Reflexion anzuregen, muss jeder Artikel eine kurze klinische Vignette enthalten, die den Befund vorstellt und zu einer Argumentation führt.
Umfang: Richtwert 7’500 Zeichen (inkl. Leerschläge), exkl. Referenzen, zusätzlich eine prägnante Illustration.
Nicht peer-reviewed
Augenfälliges aus dem gesamten Bereich der Medizin: Bilder, Grafiken und Darstellungen von allgemeinem Interesse mit kurzem Begleittext.
Die Bestätigung eines vorhandenen «Informed Consent» ist zwingend.
Umfang: Richtwert 4’500 – 6’000 Zeichen (inkl. Leerschläge) exkl. Referenzen, zusätzlich eine Abbildung oder Tabelle.
Nicht peer-reviewed
Das SMF möchte Forscherinnen und Forschern die Möglichkeit geben, ihre Forschung, die bereits andernorts erstpubliziert wurde, als Zusammenfassung allgemein verständlich und konzis vorzustellen. Die Artikel in dieser Rubrik werden im Allgemeinen von der Redaktion angefragt, können aber auch spontan eingereicht werden.
Umfang: 4’500 – 9’000 Zeichen (inkl. Leerschläge), exkl. Referenzen.
Nicht peer-reviewed
Neuigkeiten in Diagnostik und Therapie. Die Artikel werden in der Regel von der Redaktion angefragt.
Umfang: max. 16’000 Zeichen (inkl. Leerschläge), exkl. Referenzen.
Nicht peer-reviewed
Rubrik für offizielle Texte von medizinischen Fachgesellschaften (Facharzttitel gemäss Liste des SIWF) oder Tochtergesellschaften (Schwerpunkte gemäss Liste des SIWF). Richtlinien von anderen Autorengruppen können nur berücksichtigt werden, wenn sie von der entsprechenden Fachgesellschaft anerkannt worden sind oder als Empfehlungen unter der Rubrik «Aktuell» eingereicht werden.
Richtlinien müssen zwingend Angaben enthalten zu den Empfehlungsklassen und/oder Evidenzstufen.
Empfehlungen können unter der Rubrik «Aktuell» eingereicht werden.
Ein Vermerk, dass die Artikel nicht unbedingt die Ansicht der Redaktion wiedergeben, wird auf der ersten Seite eingefügt. Die Texte unterstehen nicht dem inhaltlichen Reviewing der SMF-Redaktion; diese behält sich jedoch vor, nachträglich kontroverse Meinungen oder allenfalls ein Editorial zu veröffentlichen.
Das SMF unterstützt den Meinungsaustausch durch Leserbriefe. Die Leserbriefe sollen sich auf einen aktuell im SMF erschienenen Artikel beziehen. Dem Erstautoren des Artikels wird in der Regel angeboten, eine Replik auf den Leserbrief zu verfassen, die dann zusammen mit dem Leserbrief publiziert wird. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zu kürzen oder nur Auszüge daraus wiederzugeben.