EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG
Münchensteinerstrasse 117
CH-4053 Basel
+41 (0)61 467 85 44
support[at]swisshealthweb.ch
www.swisshealthweb.ch
Publiziert am 05.07.2023
Tabelle 1: Verlauf der Laborwerte während der ersten Hospitalisation des Patienten Phlebotomie (500 ml*), Therapie mit Hydroxycarbamid 500 mg (initial 2-0-1**, dann 1-0-0***) | |||||||
* | ** | *** | |||||
16.05. 23.00 Uhr | 17.05. 05.00 Uhr | 18.05. 06.00 Uhr | 19.05. 08.00 Uhr | 21.05. 08.15 Uhr | Norm-bereich | Einheit | |
Hämatogramm | |||||||
Hämoglobin | 203 | 163 | 162 | 145 | 140–180 | g/l | |
Hämatokrit | 0,59 | 0,47 | 0,47 | 0,43 | 0,4–0,52 | l/l | |
Erythrozyten | 6,69 | 5,3 | 5,29 | 4,95 | 4,3–5,9 | Tera/l | |
MCH | 30 | 31 | 31 | 29 | 26–34 | pg | |
MCHC | 347 | 347 | 345 | 336 | 320–360 | g/l | |
MCV | 87 | 89 | 89 | 87 | 82–98 | fl | |
Leukozyten | 18,4 | 29,4 | 23,4 | 4,5 | 4,0–10,0 | Giga/l | |
Thrombozyten | 607 | 501 | 490 | 374 | 150–350 | Giga/l | |
Klinische Chemie | |||||||
Natrium | 135 | 139 | 144 | 136–145 | mmol/l | ||
Kalium | 5,25 | 4,48 | 5,67 | 3,5–5,0 | mmol/l | ||
CRP | 218,3 | 170,6 | 508,2 | 335,1 | 235,1 | <5 | mg/l |
EPO | 6,0 | 3,7–29,5 | IU/l | ||||
ASAT (GOT) | 33 | 35 | 65 | U/l | |||
ALAT (GPT) | 53 | 43 | 53 | U/l | |||
Kreatinin | 68 | 63 | 88 | 77 | 67 | 62–106 | µmol/l |
Laktat | 1,29 | 0,5–2,2 | mmol/l | ||||
LDH | 355 | U/l | |||||
Gerinnung | |||||||
Quick | 49 | 56 | 46 | 62 | 67 | 70–130 | % |
INR | 1,4 | 1,3 | 1,5 | 1,2 | 1,2 | 0,9–1,2 | |
aPTT | 42,2 | 48,0 | 25,1–37,7 | sec | |||
Fibrinogen | 6,1 | 4,8 | 7,2 | 6,7 | 1,7–4,2 | g/l | |
D-Dimer | 11 210 | 14 530 | <500 | µg/l | |||
MCH: mittleres korpuskuläres Hämoglobin; MCHC: mittlere korpuskuläre Hämoglobin-Konzentration; MCV: mittleres Erythrozyten-Einzelvolumen; CRP: C-reaktives Protein; EPO: Erythropoetin; ASAT: Aspartat-Aminotransferase; GOT: Glutamat-Oxalacetat-Transaminase; ALAT: Alanin-Aminotransferase; GPT: Glutamat-Pyruvat-Transaminase; LDH: Laktatdehydrogenase; INR: «International Normalized Ratio»; aPTT: aktivierte partielle Thromboplastinzeit. |
Tabelle 2: Diagnosekriterien der Polycythaemia vera (PV) gemäss WHO 2017 | |
Hauptkriterien | Nebenkriterium |
Hb >16,5 g/dl (M) bzw. >16,0 g/dl (F) oder Hämatokrit >49% (M) / >48% (F) oder Erhöhung der Erythrozytenzahl um >25% des erwarteten Durchschnittswerts | |
Knochenmarkbiopsie mit Hyperzellularität mit trilineärer Myeloproliferation und pleomorpher Megakaryopoese | |
Nachweis einer Mutation im JAK2-Gen (JAK2: V617F- oder Exon-12-Mutation) | |
Erniedrigter Erythropoetin-Spiegel | |
Die Diagnose PV erfordert entweder alle drei Hauptkriterien oder zwei Hauptkriterien und das Nebenkriterium. Auf eine Knochenmarkpunktion kann bei einem Hämoglobinwert >18,5 g/dl (Männer [M]) beziehungsweise >16,5 g/dl (Frauen [F]) verzichtet werden. WHO: Wold Health Organization. Aus [12]: WHO Classification of Tumours of Haematopoietic and Lymphoid Tissues. Swerdlow SH, Harris NL, Jaffe ES, Pileri SA, Stein H, Thiele J, editors. Volume 2. 4th rev. ed. Frankreich: IARC/WHO; 2017. © 2017 IARC/WHO. Nachdruck und Übersetzung mit freundlicher Genehmigung. Übersetzt ins Deutsche von EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG aus 'WHO Classification of Tumours of Haematopoietic and Lymphoid Tissues', 2017. IARC/WHO ist nicht verantwortlich für den Inhalt oder die Richtigkeit dieser Übersetzung. Im Falle von Unstimmigkeiten zwischen der englischen und der deutschen Übersetzung ist die englische Originalversion die verbindliche und authentische Version. |
Tabelle 3: Übersicht über die bereits publizierten Fälle von Milzinfarkten als Erstdiagnose einer Polycythaemia vera (PV) | ||||||
Autor | Jahr | Patienten-alter | Geschlecht | Laborparameter bei Diagnosestellung | Therapie | Outcome |
Beckett et al. [8] | 2004 | 51 | w | Lc 18 G/l Th 709 G/l Hb 19,5 gdl | Volle Antikoagulation (bei nachweislicher Milzvenenthrombose) Aderlass Hydroxyurea Allopurinol | Gutes Befinden bei Nachkontrolle (Zeitpunkt nicht angegeben) |
Inamdar et al. [9] | 2013 | 45 | m | Leukozytose Thrombozytose Hb 20,0 g/dl Hkt 64% EPO 6,0 mlU/ml JAK-2-Mutation-positiv Knochenmarkzytologie mit trilineärer Hyperzellularität | Aderlass 1×/Woche Hydroxyurea 500 mg/Tag | Nach 4 Wochen: Hb 14 g/dl, Milzinfarkte im CT rückläufig |
Lim et al. [10] | 2013 | 42 | m | Lc 14,6 G/l Th 354 G/l Hb 20,5 g/dl EPO 0 U/l JAK-2-Mutation-positiv | Aderlass (4×, je 300–400 ml) | Bei Austritt gutes Befinden (Zeitpunkt nicht angegeben) |
Yavasoglu et al. [11] | 2006 | 79 | m | Lc 26,6 G/l Th 1032 G/l Hb 16,6 g/dl Deletion von Chromosom 20 (langer Arm) Knochenmarkzytologie: Hyperzellularität | Thrombozytenapherese (2×) ASS 40 mg/Tag Hydroxyurea 3 g/Tag im Verlauf Reduktion auf 1,5 g/Tag | Nach 1,5 Monaten adäquate Zytoreduktion, im Verlaufs-CT Milzinfarkte nicht mehr nachweisbar |
Fink [16] | 1970 | 49 | m | Lc 36 G/l), 80% Neutrophile Hb 18,8 g/dl Hkt 61% | Aderlass (4×, insgesamt 2000 ml) Busulfan 6 mg/Tag über 2 Monate | Initial Erholung des Befindens, Normalisierung des Blutbildes nach der zweimonatigen Therapie mit Busulfan Nach 1 Jahr erneute Erhöhung der Werte von Lc, Hb und Th Nach 2 Jahren Progress in MF Nach 3 Jahren Progress in AML und Tod |
Lc: Leukozyten; Th: Thrombozyten; Hb: Hämoglobin; Hkt: Hämatokrit; EPO: Erythropoetin; MF: Myelofibrose; CT: Computertomogramm; ASS: Acetylsalicylsäure; AML: akute myeloische Leukämie; w: weiblich; m: männlich. |
Veröffentlicht unter der Copyright-Lizenz.
"Attribution - Non-Commercial - NoDerivatives 4.0"
Keine kommerzielle Weiterverwendung ohne Genehmigung.
See: emh.ch/en/emh/rights-and-licences/
Mit der Kommentarfunktion bieten wir Raum für einen offenen und kritischen Fachaustausch. Dieser steht allen SHW Beta Abonnentinnen und Abonnenten offen. Wir publizieren Kommentare solange sie unseren Richtlinien entsprechen.