EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG
Farnsburgerstrasse 8
CH-4132 Muttenz
+41 (0)61 467 85 44
support@swisshealthweb.ch
www.swisshealthweb.ch
Publiziert am 21.02.2017
In der Schweiz sterben jährlich drei bis vier Personen aufgrund einer schweren allergischen Reaktion nach einem Insektenstich. In dieser Übersichtsarbeit werden die wichtigen Insekten, Risikofaktoren, klinischen Manifestationen und die Akutbehandlung allergischer Reaktionen nach Insektenstichen besprochen. Die neuesten diagnostischen Verfahren wie auch die Therapien, speziell die Insektengift- spezifische Immuntherapie, werden dargelegt.
Tabelle 1: Klinische Manifestationen nach Hymenopterenstichen. | ||||
Art der Reaktion | Symptomatik | Akutbehandlung | Pathogenese | Abklärung |
Normalreaktion | – Hautschwellung von <10 cm – Dauer: <24 h | Antiphlogistische Massnahmen | Nicht allergisch bedingt | Nicht indiziert |
Schwere Lokalreaktion | – Hautschwellung von >10 cm (gelegentlich groteskes Ausmass, z.B. Schwellung des ganzen Arms von den Fingern bis zur Schulter) – Dauer >24 h – Selten begleitende Symptome: Lymphadenopathie, Lymphangitis, Fieber, Malaise, Kopfweh | – Antiphlogistische Massnahmen (Kühlung der Stichstelle, Hochlagerung) – Nichtsteroidale Antirheumatika (lokal und systemisch) | Nicht allergisch bedingt | Nicht indiziert (kein erhöhtes Risiko einer zukünftigen Allgemeinreaktion) |
Toxische Reaktionen | – Rhabdomyolyse, intravaskuläre Hämolyse, Koagulationsstörungen, Nieren-
und Leberschäden sowie Myokardschäden, Leberdysfunktion, Hirnödem – Lebensbedrohliche Reaktionen: ab 100 Stichen bei Erwachsenen und ab 50 Stichen bei Kindern | Symptomorientiert | – Zytotoxische Wirkung von Melittin, Phospholipasen und Kininen nach multiplen Hymenopterenstichen – In der Regel nicht allergisch bedingt | Abklärung in Erwägung ziehen |
Allergische Systemreaktion | Nach den Kriterien von H.L. Mueller eingeteilt (siehe Tab. 2) | – Je nach Schwergrad – Milde Reaktionen (z.B. isolierte Urtikaria): Antihistaminikum und Kortikosteroide. – Anaphylaxie: Adrenalin i.m. (0,1 mg pro 10 kg Körpergewicht), Antihistaminikum und Kortikosteroide (p.o. oder i.v.), allenfalls Volumen- und Sauerstoffgabe (siehe auch Tab .4) | Allergisch bedingt | Abklärung im Hinblick auf eine VIT («venom immunotherapy»)indiziert |
Ungewöhnliche Reaktionen | Unter anderem: Lymphadenopathie, periphere Neuropathien, extrapyramidale Syndrome, akute disseminierte Enzephalomyelitis, Arthralgien, Vaskulitiden, glomerulo- und interstitielle Nephritis | Symptomorientiert | Weder IgE-vermittelter noch toxischer Mechanismus | Abklärung in Erwägung ziehen |
Tabelle 2: Einteilung der allergischen Allgemeinreaktionen nach H.L. Mueller und Indikation zur spezifischen Immuntherapie mit Insektengiften («venom immunotherapy», VIT). | ||
Schwergrad | Klinische Manifestation | Indikation zur VIT |
I | Generalisierte Urtikaria, Juckreiz, Malaise, Angst | Keine Indikation, weder bei Kindern noch Erwachsenen. Ausnahmen: Hochrisikopersonen, z.B. Imker, Dachdecker, Buschauffeur usw. |
II | Jede des Vorgrades plus 2 oder mehrere der Folgenden: Angioödeme (Fernödem als Einzelsymptom = Grad II), Druckgefühl in der Brust, Nausea, Erbrechen, Bauchkolik, Diarrhoe, Schwindelgefühl | Keine generelle Indikation. In ausgewählten Situationen (Risikogruppen, starke Angst) in Erwägung ziehen. |
III | Jede der Vorgrade plus 2 oder mehrere der Folgenden: Dyspnoe, Wheezing, Stridor (jede Form der Atemnot = Grad III); Dysphagie, Dysarthrie, Heiserkeit; Schwächegefühl, Verwirrtheit, Todesangst | Indiziert und empfohlen |
IV | Jede der Vorgrade plus 2 oder mehrere der Folgenden: Blutdruckabfall (allgemeiner Kraftverlust, massiver Schwindelanfall), Kollaps, Bewusstseinsverlust, Urin-/Stuhlinkontinenz, Zyanose | Indiziert und empfohlen |
Tabelle 3: Risikofaktoren für erneute systemische Reaktionen nach Hymenopterenstichen. |
Erhöhtes Expositionsrisiko |
Beruflich: Imker, Landwirt, Waldarbeiter, Obst- oder Bäckereiverkäufer, Feuerwehrmann, Gärtner |
Hobbys: Radfahren, Motorradfahren, Gartenarbeiten |
Grunderkrankungen oder Situation |
Erhöhte basale Serumtryptase und Mastozystose |
Schwere Kardiovaskuläre Erkrankungen |
COPD (GOLD III–IV) |
Schweres Asthma |
Erhöhtes Alter (>70 Jahre) |
Behandlung mit Betablockern oder Angiotensin-Converting-Enzyme-(ACE)-Hemmern |
Vorbedingung |
Das Risiko steigt, wenn zwei Stiche innerhalb einer kurzen Zeitspanne erfolgen. |
Schwergrad einer früheren Stichreaktion |
Alter (Kinder haben ein niedriges Rückfallrisiko als Erwachsene) |
Bienengiftallergiker haben im Allgemeinen ein höheres Rückfallrisiko als Wespengiftallergiker |
Tabelle 4: Akutbehandlung einer anaphylaktischen Reaktion. | |
Allgemeine Massnahmen | |
– Schocklagerung und Sichern der Atemwege – Kontrolle der Vitalparameter: Blutdruck, Puls, Atmung, Pulsoxymetrie – Sauerstoffzufuhr via Maske/Brille – Falls nötig: Reanimation, Defibrillation | |
Medikamentöse Massnahmen | |
Erwachsene | Kinder |
Adrenalin – Faustregel 0,1 mg pro 10 kg Körpergewicht (KG) i.m. – Anfangsdosis: 0,3–0,5 mg i.m. – Bei fehlendem Ansprechen Wiederholungsgaben alle 3–5 min. | Adrenalin – 0,01 mg/kg KG i.m – Bei fehlendem Ansprechen Wiederholungsgaben alle 3–5 min. |
Venöser Zugang
und Volumengabe (z.B. NaCl 0,9%, Elektrolytlösung, kolloidale Lösung) – 0,5–1 l ggf. bis 2–3 l je nach Ansprechen | Venöser Zugang
und Volumengabe (z.B. NaCl 0,9%, Elektrolytlösung, kolloidale Lösung) – 20 ml/kg KG |
Antihistaminika – H1-Rezeptorenblocker: z.B. Clemastin 2 mg i.v. (langsam!) – H2-Rezeptorenblocker: z.B. Ranitidin 150 mg (fakultativ, aber in Kombination mit H1) | Antihistaminika – H1-Rezeptorenblocker: z.B. Clemastin 0,025–0,05 mg/kg KG i.v. (langsam!) |
Glukokortikoide – Methylprednisolon: 125–500 mg i.v. | Glukokortikoide – Methylprednisolon: 2 mg/kg KG i.v. |
Inhalatives kurzwirksames Beta-2-Mimetikum – Salbutamol Dosieraerosol: 2–6 Hübe | Inhalatives kurzwirksames Beta-2-Mimetikum – Salbutamol Dosieraerosol: 2–6 Hübe |
Veröffentlicht unter der Copyright-Lizenz.
"Attribution - Non-Commercial - NoDerivatives 4.0"
Keine kommerzielle Weiterverwendung ohne Genehmigung.
See: emh.ch/en/emh/rights-and-licences/